Anforderungen in Medienberufen so dynamisch wie nie zuvor

14. Februar 2023

Schreiben Sie über etwas, womit Sie vertraut sind. Wenn Sie nicht viel über ein bestimmtes Thema wissen, das für Ihre Leser von Interesse ist, laden Sie einen Experten ein, darüber zu schreiben.

Sprechen Sie Ihre Zielgruppe an
Sie kennen Ihre Zielgruppe besser als irgendjemand sonst, also denken Sie beim Verfassen Ihrer Blog-Beiträge an ihre Vorlieben und Interessen. Schreiben Sie über Dinge, die ihr wichtig sind. Wenn Sie eine Facebook-Seite für Ihr Unternehmen haben, können Sie hier nach Themen suchen, über die Sie schreiben könnten


Nehmen Sie sich etwas Zeit, um Ihren Beitrag zu planen
Sobald Sie eine großartige Idee für einen Beitrag haben, schreiben Sie den ersten Entwurf. Manche fangen gerne mit dem Titel an und arbeiten dann an den Absätzen. Andere bevorzugen es, zunächst eine Struktur mithilfe von Unterüberschriften zu erstellen. Wählen Sie die Methode, die für Sie funktioniert.


Denken Sie daran, Bilder hinzuzufügen
Vergessen Sie nicht, ein paar hochwertige Bilder in Ihren Blog aufzunehmen. Bilder lockern den Text auf und machen ihn lesbarer. Sie können außerdem Emotionen oder Ideen vermitteln, die schwer in Worte zu fassen sind.


Lektorieren Sie Ihren Text sorgfältig, bevor Sie ihn veröffentlichen
Wenn Sie mit dem Text zufrieden sind, legen Sie ihn einen oder zwei Tage lang zur Seite und lesen Sie ihn dann erneut. Sie werden wahrscheinlich ein paar Dinge finden, die Sie hinzufügen möchten, und noch ein paar mehr, die Sie lieber entfernen. Lassen Sie Ihren Text von einem Freund oder Kollegen lesen, um sicherzugehen, dass er keine Fehler enthält. Wenn Ihr Beitrag fehlerfrei ist, fügen Sie ihn zu Ihrem Blog hinzu und veröffentlichen Sie ihn.

von Martin Wendler 26. März 2023
Der TV- und Videomarkt ist hochdynamisch und durch eine Vielzahl von Triebkräften gekennzeichnet: Digitalisierung, neue Marktangebote und Störungen durch digitale Akteure sorgen für einen schnellen Wandel. Zudem verändern sich die Erwartungen und Nutzungsgewohnheiten der Konsumenten im Zeitalter von Video-on-Demand und mobilem Medienkonsum rasant. Die Studie von Deloitte Deutschland zu Zukunftsszenarien für die TV- und Videobranche bis 2030 zeigt, worauf sich die Marktteilnehmer einstellen müssen.
von Martin Wendler 17. März 2023
Mit dem Internet verbundenes Fernsehen gibt den Zuschauern mehr Möglichkeiten und bringt die Werbeindustrie ins Wanken. Diese Geräte bieten die volle Leistung digitaler Werbung in einem Medium, das in die Wohnzimmer der Verbraucher geliefert wird, und zwar zu deren Bedingungen. Diese Werbemethode kombiniert die Targeting-Fähigkeit digitaler Anzeigen, die Überzeugungskraft von Videos und die Zuschauerbindung der Fernsehwerbung. Es ist keine Überraschung, dass Werbung auf vernetzten Fernsehern die alten Werbeparadigmen durchbricht.